Der Stadtentwicklungs-Plan wurde von der Stadtvertretung im Dezember 2018 einstimmig beschlossen.

Demografie

Heimat in einer dynamischen Region

Feldkirchs Bevölkerung wird durch die positive Geburtenrate und den anhaltenden Zuzug bis 2035 um zirka 15 Prozent wachsen. Dieses Wachstum wird durch den Stadtentwicklungsplan gut begleitet und alle Stadtteile werden in ihrer Entwicklung gestärkt. Eine Sozialkapitalstrategie wird die Teilhabe aller Feldkircherinnen und Feldkircher am gesellschaftlichen Leben leiten und deren Mitwirkung in allen Lebensbereichen fördern.

Digitalisierung, Wissen, Innovationv

Innovative Bildungsstadt

Die Digitalisierung hat für die Stadt mehrere Facetten. Sie betrifft die interne Verwaltung, die Kommunikation mit den Bürgern, die Infrastruktur, die Aus- und Weiterbildung und das gesellschaftliche Leben.

  • Die Stadt Feldkirch wird sich mit allen Dimensionen dieser Entwicklung auseinandersetzen und verlässlicher und reflektierter Partner der digitalen Transformation sein.
  • Konkret wird die Glasfaser-Infrastruktur durch die Stadtwerke Feldkirch bedarfsgerecht ausgebaut, eine Digitalisierungsstrategie für die Unternehmensgruppe der Stadt – im Speziellen für den Bürgerservice – und eine Social Media Strategie erarbeitet.
  • Die Innovationskraft der Stadtbevölkerung wird zukünftig mit geeigneten Formaten und Angeboten genutzt.
  • Die Ausbildungsstätten, die Hochschulen und die Erwachsenenbildung werden weiterentwickelt und bestehende Einrichtungen ergänzt.

Handlungsspielräume, Ressourcen, Kooperationen

Kooperationspartner mit Verantwortung für kommende Generationen

Übergeordnetes Ziel und zentrale Herausforderung ist es, die hohe Lebensqualität in Feldkirch auch für kommende Generationen zu erhalten. Dazu wird auf drei Hebelwirkungen gesetzt:

  • flächensparende Siedlungsentwicklung
  • generationengerechte Budgetpolitik und
  • interkommunale Zusammenarbeit.

Raumstruktur, Siedlungsentwicklung, Wohnen, Mobilität

Wachsende Stadt in Quartieren

  • Damit die Siedlungsränder gehalten werden können, wird der zukünftige Wohnungsbau vorrangig im Innenbereich stattfinden.
  • Ein breites und ausdifferenziertes Wohnungsangebot soll die soziale Durchmischung der Bevölkerung fördern.
  • Eine der größten Herausforderungen ist die Senkung des Verkehrsaufkommens und die Verlagerung des Durchzugsverkehrs. Dazu sind mehrere Projekte wie beispielsweise der Ausbau des Fuß- und Radverkehrs, die Förderung der Elektromobilität, Mobilitätsmanagement für Unternehmen und Schulen oder etwa interkommunale Lösungen im Schienenverkehr geplant.

Wirtschaft und Handwerk, Landwirtschaft, Einzelhandel, Tourismus

Wirtschaftsstandort mit Perspektive

  • Die Stadt Feldkirch fördert Unternehmensneugründungen und Start-ups, indem Betriebsgebiete kommunal und interkommunal entwickelt und Beratungsangebote und Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden.
  • Die bestehenden landwirtschaftlichen Flächen bleiben erhalten, regionale und biologische Produkte werden gefördert.
  • Die Nahversorgung soll auch zukünftig in allen Stadtteilen gewährleistet sein.
  • Der Tourismus wird durch ein zielgruppenspezifisches Übernachtungsangebot gestärkt.

Natur und Landschaft, Energie und Klimaschutz, Naherholung

Naturvielfalt leben

Stadtentwicklung soll natur-, energie- und ressourcenschonend erfolgen. Mit einer Reihe von Projekten soll dieses Ziel erreicht werden.

  • Das Leitprojekt "Naturvielfalt leben" wird fortgeführt,
  • die e-5 Zertifizierung beibehalten und
  • der Energie-Masterplan umgesetzt.
  • Feldkirch will emissionssensible Stadt werden.
  • In den einzelnen Stadtteilen werden die Stadtteilparks umgesetzt und das Illufer wird auf eine mögliche Renaturierung geprüft.

Soziales und Infrastruktur, Bildung und Betreuung, Gesundheit

Garant für Lebensqualität

Die Ausstattung der sozialen Infrastruktur ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Städten. Dazu gehören Schulen, Kindergärten, Arztpraxen, Pflegeheime oder Treffpunkte für Seniorinnen und Senioren.

  • Im Bereich der Familien und der Integration sollen konzeptionelle Grundlagen geschaffen werden.
  • Ein Auszug aus der Projektliste: Orte der Begegnung für Jung und Alt, Sportstättenkonzept, mobile Jugendarbeit, Weiterentwicklung des Schulraumkonzepts, Kooperationen beim Neubau der Polytechnischen Schule und vieles mehr.

Kultur, Identität

Innovative Kulturstadt und regionaler Partner

Europa und Vernetzung sind die beiden Schlagworte zum Thema Kultur.

  • Die gemeinsame Bewerbung um die Kulturhauptstadt Europas öffnet den Blick und bedingt Vernetzungen zwischen Kulturanbietern, zu Bildungseinrichtungen und zum Ehrenamt.
  • Das Palais Liechtenstein soll zu einem Kultur- und Begegnungszentrum weiterentwickelt werden.

Städtebauliche Gestalt

Stadt und Dorf mit Identität

  • Der individuelle Charakter eines jeden Stadtteils von Feldkirch soll bewahrt werden.
  • In jedem Stadtteil soll es Stadtteilzentren mit Aufenthaltsflächen zur Begegnung und Kommunikation geben.
  • Diese Zentren müssen städtebaulich erkennbar sein.