"Feldkirch2030plus" bedeutet für die Stadt und die Menschen, die hier leben, mehr Lebensqualität und Raum für Entwicklung – und dies nicht nur in den verkehrsgeplagten Ortsteilen. Neue Stadtteilparks und großzügige Begrünungen sind gut fürs Klima und das Wohlbefinden, die Innenstadt wird weiter belebt.

"Tisis 2030plus"

  • Umlegung Schillerstraße: Der Ortsteil Tisis profitiert am meisten von der Entlastung durch den Stadttunnel. In einer der ersten vorbereitenden Maßnahmen wurde im Herbst 2020 die Schillerstraße im Bereich des Schulbrüder-Areals verlegt und vom Schulzentrum abgerückt. Eine neue Busspur, ein Geh- sowie Radweg erhöhen die Verkehrssicherheit für die Schüler:innen zusätzlich.
  • Erweitertes LKW-Fahrverbot: Im Herbst 2023 erfolgte der Pilotstart für eine Ausweitung des LKW-Fahrverbots ab 21 Uhr bis 8 Uhr auf der L191a zwischen der Bärenkreuzung und dem Grenzübergang Tisis. Ziel ist es, den Stau, der mitunter vom Zollamt bis ins Ortszentrum Tisis reicht, zu entschärfen – einerseits aus Gründen der Verkehrssicherheit, andererseits als Vorbereitung für den Stadttunnel.
  • Stadtteilentwicklung mit Bürger:innenbeteiligung: Fließt der Verkehr ab 2030 unterirdisch, eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, um den Stadtteil um- und neuzugestalten. Die Tisner:innen werden dazu eingeladen, in einem Bürger:innenbeteiligungsprozess ihre Ideen für die Entwicklung des Ortszentrums einzubringen. Diese fließen anschließend in einen städtebaulichen Wettbewerb. Auch die Feuerwehr Tisis wird im Zuge der Zentrumsentwicklung ein neues Zuhause bekommen.

Bauträgerin: Stadt Feldkirch, Umsetzung: Beteiligungsprozess bis 2030, dann folgen Zentrumsumbau und Bauvorhaben

"Tosters 2030plus"

  • Neugestaltetes Ortszentrum: Mit der Umgestaltung und Verkehrsberuhigung des Ortszentrums ist 2019 der Startschuss für die breit angelegte Entwicklung des Stadtteils Tosters erfolgt.
  • Quartiersentwicklung Kapellenweg: Gemeinsam mit der Bevölkerung wird in einem kooperativen Planungsverfahren das Viertel am Kapellenweg zu einem lebenswerten Quartier weiterentwickelt. Dessen Herzstück bildet die "Tostner Promenade", eine grüne, schattige Wegeachse, die den Kapellenweg mit dem Zentrum und der Ill verbinden wird. Als "grüne Mitte" und Treffpunkt für Jung und Alt wird demnächst ein Stadtteilpark umgesetzt. Im Rahmen einer Bürger:innenbeteiligung können die Tostner:innen im Herbst 2024 ihren Stadtteilpark mitgestalten.
    In Hinblick auf den steigenden Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen in diesem dynamisch wachsenden Stadtteil werden auch die Volksschule und der Kindergarten Riedteilweg erweitert.

Bauträgerin: Stadt Feldkirch, Umsetzung: laufend

Belebte Innenstadt

In der Feldkircher Innenstadt ist eine Reihe an Maßnahmen in Umsetzung beziehungsweise geplant. Verbessert wurde bereits die Überquerung der L190 am Schlossgraben (als eine Begleitmaßnahme des Stadttunnels) und die James-Joyce-Passage ebenso wie die Anbindung von Jahnplatz und Bahnhof errichtet – all dies hat die Fußwegverbindung Bahnhof-Innenstadt sicherer und attraktiver gemacht. Im Zuge der Kanalsanierung werden zudem an mehreren Orten Plätze mit Strom- und Wasseranschluss gestaltet, die das Stadtmarketing künftig mit Veranstaltungen oder Märkten bespielen kann.

  • Kanalsanierung und Nahwärmenetz: In der Innenstadt wird die älteste Kanalisierung Vorarlbergs bis 2032 Stück für Stück saniert: Sämtliche Leitungen für Wasser, Gas, Strom, Kabel und Kanal werden erneuert, dabei wird die Altstadt ans Nahwärmenetz angebunden. Die erste Etappe in der Neustadt wurde im Sommer 2023 abgeschlossen. Die Arbeiten in der Schmiedgasse und Schlossergasse laufen noch bis Herbst 2024.
  • Historische Altstadt mit neuen Qualitäten: Neben der Erneuerung der Infrastruktur unter der Erde werden die Schmied- und Schlossergasse aktuell auch gestalterisch aufgewertet. Durch die gewählte Bogenpflasterung bleibt das historische Stadtbild erhalten, auch auf Barrierefreiheit wird dabei Wert gelegt. Bäume, Pflanzentröge und Fassadenbegrünungen runden das Erscheinungsbild ab und leisten einen Beitrag zu einem angenehmeren Klima. Die schon heute lebendige Innenstadt gewinnt neue Qualitäten für Einkauf, Genuss und Begegnung.

Bauträgerin: Stadt Feldkirch, Umsetzung bis: 2032

Hochwasserschutzprojekt Kapfschlucht

Bei einem hundertjährlichen Hochwasser würden zwei Drittel der Innenstadt bis zu drei Meter unter Wasser stehen. Schwere Überflutungen hatten zuletzt 2005 zu erheblichen Schäden in der Altstadt geführt. Das Hochwasserschutzprojekt Kapfschlucht soll für mehr Sicherheit sorgen: Durch die Aufweitung des Nadelöhrs Kapfschlucht bekommt die Ill im Ernstfall mehr Platz für die Wassermassen. Damit verbunden ist auch der Neubau der Montfortbrücke. Diese wird höher gelegt, um Überschwemmungen zu verhindern. Eine Neuordnung der Fahrspuren erhöht die Verkehrssicherheit für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. 

Bauträger: Wasserverband Ill Walgau, Umsetzung: laufend, fertiggestellt bis 2025 (Kapfschlucht) bzw. 2027 (Montfortbrücke)

Sicherung Levner Weiher

Die Stadt Feldkirch hat das Areal rund um den Levner Weiher im Jahr 2023 gekauft. So kann dieses Biotop langfristig erhalten und geschützt werden. 

Bauträgerin: Stadt Feldkirch, Umsetzung: 2023

Aufwertung Gymnasiumhof

Der "Gymnasiumhof" hinter dem Montforthaus wurde durch zusätzliche Baumpflanzungen aufgewertet. Dieses Projekt ist eine Maßnahme aus der Klimawandelanpassungsstrategie der Stadt Feldkirch.

Bauträgerin: Stadt Feldkirch, Umsetzung: 2023

Wiederaufbau Altstoffsammelzentrum Gisingen

Nach dem Vollbrand des Altstoffsammelzentrums im März 2024 hat die Stadtvertretung den Grundsatzbeschluss zum Wiederaufbau des Altstoffsammelzentrums in Anlehnung an den bisherigen Bau in Holzbauweise am bestehenden Standort gefasst. Alle damit verbundenen Arbeiten sind im vollen Gange. Das Ziel ist ein Baubeschluss für den Wiederaufbau noch 2024.